Fachveranstaltung 2023 „Gute Arbeit als Zuzugsfaktor: Perspektiven für Brandenburg“
Der Brandenburgische Jobmarkt boomt wie nie – für alle, die neu oder wieder in Uckermark, Lausitz oder Prignitz leben wollen, stehen viele Türen offen. Familien, die aus Berlin „raus aufs Land“ möchten, und Brandenburg-Sehnsüchtige, die gern wieder in ihrer Heimat leben möchten, sind ein Potenzial zur Fachkräftegewinnung, das aktuell noch nicht voll ausgeschöpft wird. Ein überholtes Bild vom Brandenburgischen Arbeitsmarkt in den Köpfen ist mitunter ein Grund, sich gar nicht erst regional umzuschauen. Andere Gründe, die für Zuziehende gegen einen Job vor Ort sprechen, sind handfester. „Gute Arbeit“ wollen die (potentiellen) Brandenburger*innen! Aber worauf kommt es hier an und wie können regionale KMU in einem sich rasch verändernden Arbeitsmarkt punkten?
Wir ergründen die Sicht der Mitarbeitenden auf attraktive Arbeitsbedingungen, werfen einen Blick in die Zukunft des Arbeitsmarktes und zeigen Perspektiven für gute Arbeit auf – auch und insbesondere für KMU. Die Netzwerkakteure haben best-practice Beispiele aus dem ganzen Land zum Mitnehmen und Nachmachen im Gepäck.
„Gute Arbeit als Zuzugsfaktor: Perspektiven für Brandenburg“
Am Mittwoch, den 21. Juni 2023 von 09:30 – 14:30 Uhr
Im Refektorium im Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Um Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an info@ankommen-in-brandenburg.de wird bis zum 9. Juni 2023 gebeten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den aktiven Austausch zu Rückkehr und Zuzug im Land Brandenburg.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Spletzer
Netzwerkkoordinatorin „Ankommen in Brandenburg“
Programm
Programm Fachveranstaltung 2023 am 21. Juni 2023 in Doberlug-Kirchhain
„Gute Arbeit als Zuzugsfaktor: Perspektiven für Brandenburg“
Moderation Manuela Kohlbacher, Kompetenzzentrum Forst e. V.
09:30 Uhr Ankommen und Netzwerken bei süßen und herzhaften Snacks
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Bodo Broszinski, Bürgermeister der Stadt Doberlug-Kirchhain
10:10 Uhr Grußwort
Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin in der Staatskanzlei und
Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund
10:20 Uhr Was macht gute Arbeit aus Sicht der Mitarbeitenden aus? Und wie bewerten diese ihre Arbeitgeber? Ausgewählte Ergebnisse aus der Mitarbeiterstudie 2023 und des Lausitz Monitors 2023
Dr. Jörg Heidig (Prozesspsychologen GmbH) und Stefan Bischoff
(MAS Partners GmbH)
Anschließend Diskussion
11:00 Uhr Perspektiven guter Arbeit aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zundel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Anschließend Diskussion
11:40 Uhr Panel-Diskussion „Perspektiven guter Arbeit“ mit den Referenten, Vertreter*innen regionaler Unternehmen, Zugezogenen und Netzwerkakteur*innen
12:30 Uhr Mittagessen mit kultureller Umrahmung
13:15 Uhr Ihre Erfahrungen sind gefragt! Workshop „Gute Arbeit in Brandenburg“
Best Practice und Bad Practice
14:00 Uhr Netzwerk-Wissen kompakt: Best-practice für gute Arbeit aus ganz
Brandenburg. Wie tragen Zuzugsinitiativen zur Fachkräftesicherung bei?
14:30 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen